3 wichtige Faktoren bei der Suche nach dem richtigen Job

 
 

Wenn wir merken, dass wir mit unserem Job unzufrieden sind und etwas verändern wollen, dann ist der naheliegendste Schritt oft erst einmal ein Jobportal zu öffnen. Mal gucken, was da so geht. Welche Jobs werden denn da so angeboten und was passt zu meinem Lebenslauf

Du denkst dir “Naja, eigentlich weiß ich nicht, was ich will - sondern nur, was ich nicht mehr will.”.

Aber mit dem, was du eigentlich nicht mehr willst, kennst du dich aus. Es ist ja das, was du tagtäglich machst. Also schaust du hauptsächlich nach Jobs, die in der Art so sind, wie dein aktueller Job.

Du ahnst vielleicht schon, wozu das führt: Der gleiche Job, am anderen Schreibtisch. 👩🏽‍💻

Willst du das wirklich, wenn du jetzt schon unzufrieden bist?

Naaah.

Das geht besser!

In diesem Artikel erfährst du deshalb, welche 3 wichtigen Faktoren dich auf der Suche nach dem richtigen Job oder deiner beruflichen Erfüllung tatkräftig unterstützen:

#1 Mut für deinen Jobwechsel

Klingt so banal und ist doch nicht zu unterschätzen: Mut gehört unbedingt dazu! 

Ein Jobwechsel kann eine große Veränderung sein. Du weißt nie, was dich wirklich erwartet und ob es dir gefällt. Vielleicht machst du deinen aktuellen Job schon ein paar Jährchen und hast dich irgendwie auch an alles gewöhnt. Jetzt etwas zu verändern ist zum einen unbequem und auf eine Art auch unsicher: Wird es so, wie du es dir erhoffst?

Es wäre doch viel einfacher, noch ein bisschen zu warten, bevor du dich anderswo bewirbst. Oder bevor du nebenbei mit einer Selbstständigkeit beginnst. Oder dich auf etwas komplett Neues festlegst. 

Schließlich ist jetzt gerade auch richtig was los und absolut nicht der richtige Zeitpunkt.

Und es kann ja vielleicht auch nicht schaden mit der Veränderung zu warten, bis du noch mehr Selbstbewusstsein hast. Oder bis du noch mehr weißt und am liebsten auch weniger angreifbar bist…

Mhm.

I tell you the truth: Warten macht dich nicht mutiger.

Die perfekte Trockenübung ist immer noch keine Garantie für den finalen Erfolg. 

Klar - die Suche nach dem richtigen Job sollte keinesfalls naiv angegangen werden und ein Plan gehört definitiv dazu. Doch irgendwann darfst du eine Entscheidung treffen. Und dazu braucht es Mut. 

Denn manchmal bedeuten neue Wege, dass jeder einzelne Schritt eine Überwindung sein kann. 

So ganz bereit wirst du dich nie fühlen und den perfekten Augenblick etwas zu verändern gibt es auch nicht.

Aber zum Glück wird es mit jedem Schritt, den du auf deinem beruflichen Weg gehst, auch leichter.

Mut ist ein Muskel und kann trainiert werden.

So wirst du mutiger

Wie du deinen Mut zusammen nehmen kannst:

Probiere dich immer wieder in größeren und kleineren Dingen aus, die dir bisher unangenehm waren oder ein bisschen Angst eingeflößt haben. Beobachte, was passiert und zeige deiner Angst, dass sie Sorge gerade nicht passend ist - weil gar nichts Schlimmes passiert. Erlaube dir Ängste langsam und in kleinen Schritten zu überwinden. 

Wer beginnt im Fitnessstudio zu trainieren, erwartet ja auch nicht am nächsten Tag seine Muskeln im Spiegel bewundern zu können. 😅

Glaube mir, ich hatte wahnsinnig Angst Vorträge zu halten, vor Menschen zu sprechen oder Verkaufsgespräche zu führen. Auf meinem Weg habe ich dann aber tatsächlich festgestellt, dass das Dinge sind, die ich komischerweise besonders gut kann.

Deshalb: Es lohnt sich immer, dich mit deinen Ängsten auseinanderzusetzen!

Manchmal blockiert uns auch der Wunsch, den zu 100% perfekten beruflichen Weg zu finden. Das löst Druck aus und erhöht den Anspruch an uns selbst. Dann braucht es noch mehr Mut, denn du darfst dich von dieser Perfektion verabschieden. Und innerlich akzeptieren, dass 70-80% vollkommen ausreichend sind.

#2 Kenne deine beruflichen Optionen

Der zweite Faktor ist, all deine beruflichen Optionen und Möglichkeiten zu kennen. 

Und ich meine wirklich alle. Nicht nur die, die nahe liegen.

Schreibe dir dazu am besten alle deine Möglichkeiten einmal auf. Auch die, die auf den ersten Blick gar nicht in Frage kommen oder irgendwie nicht greifbar erscheinen (selbst wenn du denkst du hast alle, dann gibt es da draußen noch weitere). Sogar die wildesten Möglichkeiten, an die du gar nicht recht denken magst, weil sie so anders sind, sind zumindest theoretische Optionen.

Das ist so wichtig, weil unser Fokus und unsere Wahrnehmung oft getrübt sind von den Zweifeln und Sorgen über unsere Zukunft. Dann greifen wir zu den vermeintlich nächst sicheren Optionen.

Es werden viele Optionen aufkommen, die ganz okay sind - aber irgendwie auch nicht das Gelbe vom Ei. 🍳 Optionen, die eigentlich gar nichts verändern, außer die Farbe des Schreibtischstuhls.

Du kennst den Gedanken: "Was kann ich beruflich machen"? Bringe Klarheit in deine Job-Situation

Schaue dir deine Möglichkeiten ganz genau an. Und gehe sie einzeln durch. Stelle dir vor, wie dein Leben aussehen würde, wenn dich für diese Option entscheiden würdest.

Die Kunst ist zu erkennen, wann du den einfachen Weg wählst anstatt den richtigen. (Don’t get me wrong: Manchmal ist der einfache Weg auch der richtige)

Aber keine Sorge, da wir da bekanntlich etwas betriebsblind werden - dafür gibt es Coaches und Berater, die dir mit professionellen Hilfestellung für Klarheit sorgen können. 😎


Du möchtest herausfinden, was am Besten zu dir passt und wie du mit etwas Geld verdienen kannst, was dich wirklich erfüllt? Ein eigenes Business, einen anderen Job oder doch alles so lassen? Genau dazu biete ich individuelle Beratungen an.* Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch hier.

*das ist natürlich Werbung für meine Coachings 😊


#3 Bewerbung schreiben und Kontakte knüpfen: Komme in die Umsetzung

Mit deinem frischen Mut und deinen überlegten Optionen darfst du dann auch in die Umsetzung kommen.

In mir kommt so häufig die innere Planungs-Paula hoch (wie ich sie liebevoll nenne), die ständig nur neue theoretische Pläne erschafft, zweifelt und im “was wäre, wenn” versinkt. 🙇‍♀️

Doch deine ganzen Fragen lassen sich nicht durch noch mehr Pläne und Strategien beantworten, sondern durchs Machen und Ausprobieren. Jedes Mal eine neue Überwindung - aber die Überwindung wird kleiner, je öfter du sie nimmst.

Vielleicht ist es bei dir die eine Weiterbildung, die du machen wolltest und zu der du dich einfach nicht aufraffen kannst. Oder die Bewerbung, die du schon lange schreiben wolltest. Oder Business-Ideen, die du angehen willst.

Es kann daran liegen, dass die Motivation nicht hoch genug ist, der Druck zu groß ist - oder gar nicht deine eigenen, ganz persönlichen Ziele damit verfolgst. Sondern du das Gefühl hast, du müsstest das jetzt machen, weil es von dir erwartet wird.

Frage dich daher also:

➜ Was erhoffst du dir dadurch? 
➜ Und dann nochmal: Was erhoffst du dir wirklich dadurch?
Ist das etwas, was dich glücklich macht und zu deinem individuellen, zufriedenen Leben beiträgt?

Wenn du beispielsweise eine Weiterbildung machen willst, weil dein Umfeld das auch gemacht hat - dich die Inhalte der Weiterbildung aber überhaupt nicht interessieren, dann ist es auch nicht verwunderlich, dass dir der Drive für die Weiterbildung fehlt.

Um in die Umsetzung für deinen richtigen Job zu kommen, darfst du dir also zuerst klar darüber werden, was du persönlich beruflich willst, wo du hin möchtest und was zu deiner Lebensplanung passt.

Du findest trotzdem in deinem Alltag einfach überhaupt gar keine Zeit, dir auch noch dazu Gedanken zu machen? Fang im Kleinen an. Niemand erwartet von dir, dass du von heute auf morgen deinen perfekten beruflichen Lebensentwurf (umgesetzt) hast. Blocke dir am Tag oder am Abend 10 Minuten, um dir dazu Gedanken zu machen, eine E-Mail zu schreiben oder deinen Lebenslauf zusammenzustellen.

Regelmäßig ein bisschen für dich weiterzukommen ist besser, als stecken zu bleiben. Und nimmt dir den Druck von Gedanken wie: “Ich wollte ja eigentlich noch xy machen..”.


So, jetzt kennst du 3 der wichtigsten Faktoren für deine Suche nach dem richtigen Job.

Welcher Punkt läuft bei dir schon gut - und mit welchem darfst du dich noch etwas weiter beschäftigen? Schreibe mir gerne deine Gedanken dazu in die Kommentare!

Goodgoan und hol’ di kreggerl! 👋😊

Diese Artikel können dich interessieren:


Speichere dir diesen Artikel bei Pinterest:

 
Zurück
Zurück

Was berufliche Erfüllung bedeutet - und was nicht

Weiter
Weiter

6 Ideen, wie du dein Selbstvertrauen stärken kannst